
Aktuelles
Covid-19 Schutzmaßnahmen f.d. Instrumentalunterricht
Weihnachtskonzert 2021
Das Weihnachtskonzert 2021 fand im Andachtsraum der Bergkirche in Osnabrück statt. Pandemiebedingt wurden die Schüler des Musikateliers auf zwei Termine aufgeteilt, den 04. und 05. Dezember 2021. So blieb die Teilnehmeranzahl überschaubar und es konnte unter sicheren Bedingungen musiziert werden. Die Schüler/innen und Eltern waren mit Freude dabei und zeigten ihre musikalischen Erfolge der letzten Monate am Flügel und auch im Gesang. Gemeinsam wurde so mit toller Musik und in besinnlicher Atmosphäre die Weihnachtszeit eingeläutet. Hier geht es zum Weihnachtsgruß des Musikateliers 2021 auf Instagram.
Weihnachtskonzert 2019
Zum zweiten Mal bot die Jugendkirche am Rosenplatz am Dienstag, den 03.12.2019, ein gemütliches Ambiente für das Weihnachtsvorspiel 2019. Nachdem dort bereits im vorherigen Jahr ein erfolgreiches erstes Konzert stattfinden konnte, haben sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Klavierschülerinnen und -schüler des Musikateliers beteiligt. Vielen Dank an dieser Stelle für das große Engagement! Das Programm bot von klassischen Stücken der Wiener Klassik und Romantik über Piano-Cover von Popsongs, moderne Jazzarrangements bis hin zu eigenen Kompositionen eine bunte Vielfalt an musikalischen Eindrücken. Die KlavierschülerInnen spielten mit großer Freude und konnten ihre Lernfortschritte des letzten Jahres eindrucksvoll präsentieren. Die kleinen und großen PianistInnen brachten durch ihr Spiel einen großen Gefühlsreichtum zum Ausdruck. Sie sorgten nicht zuletzt durch bekannte Weihnachts- und Winterlieder wie „Oh du fröhliche“ oder „Leise rieselt der Schnee“ für vorweihnachtliche Stimmung. Die beiden Lehrerinnen Anne-Christin Harenberg und Laura Helberg schlossen sich zum Ausklang mit dem Klassiker der Winterzeit „Let it snow“ in einer Bearbeitung für Saxophon und Klavier an. Beendet wurde das Konzert schließlich nach einer zweistimmigen Solostrophe der beiden Lehrerinnen von MusikerInnen und Publikum gemeinsam mit dem Lied „Gloria in excelsis deo“. Der Abend klang schließlich bei einem kleinen Buffet, Getränken und netten Gesprächen aus.
Herbstkonzert 2018
Am Freitag, den 16. November 2018, gestalteten 18 Schüler und Schülerinnen von Anne-Christin Harenberg, Musikatelier & Musikschule MiaMusica, und Laura Helberg, Musikschule MiaMusica, ein Konzert in der ev.-ref. Jugendkirche Osnabrück. Sie präsentierten aktuelle Stücke aus dem Klavier- und Flötenunterricht und stimmten das Publikum mit ersten Weihnachtsliedern auf die kommende Adventszeit ein. Besonders viele Schüler, die erst seit Kurzem Unterricht haben, trauten sich etwas auf zu dem Konzert beizutragen. Die Kooperation von Klavier- und Flötenschülern ermöglichte auch einige gemeinsame Auftritte. So gab es Stücke für Blockflöte und Klavier, aber auch für zwei Querflöten und Klavier. Die Jugendkirche Osnabrück gab diesem musikalischen Abend eine gemütliche Konzert-Atmosphäre, die durch die musikalischen Beiträge der Schüler sehr bereichert wurde. Am Ende des Schülerkonzertes spielten auch die beiden Lehrerinnen zwei klassische Stücke für Klavier und Querflöte aus der Zeit des Barocks. Die Auftritte der Schüler wurden durch den eigens hierfür engagierten Fotografen Gerd Markschläger (gma-fotografie) festgehalten. Das schönste Foto eines jeden Auftritts wird von gma-fotografie noch optimiert und den Schülern dann durch die Lehrerinnen als Weihnachtsgeschenk kurz vor den Ferien überreicht. Mit einem entspannten Beisammensein und kontaktfreudigen Gesprächen zwischen Schülern, Familienmitgliedern und Lehrerinnen bei Snacks und Getränken wurde der Abend beendet.
Ökumenisches Gemeindefest Uelsen 2017
Am 17. September 2017 fand das Ökumenische Gemeindefest in Uelsen statt. Anlässlich des Reformationsjubiläums feierten die christlichen Gemeinden aus Uelsen ein Fest der Begegnung. Viele Angebote für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene bereicherten den Tag. Als Musikbeauftragte der ev.-ref. Kirchengemeinde Uelsen organisierte Anne-Christin Harenberg, Leitung des Musikateliers, eine offene Bühne, auf der Musikgruppen aller Gemeinden auftraten und das Geschehen musikalisch untermalten.
Die neue Instagram-Serie des Musikateliers

Die Geschichte ist voll von bizarren, lustigen und merkwürdigen Dingen. In der neuen Instagram-Serie „Kuriose Fakten der Musikgeschichte“ erfahrt ihr alle paar Wochen kleine Details über Komponist:innen, Künstler:innen, Musikstücke und andere Themen rund um die Musik und quer durch alle Zeiten. Ob für die nächste peinliche Gesprächspause oder einen Lacher auf der Hausparty… Für alle Fans von unnützem Wissen! Selbst Kunstbanausen kommen auf ihre Kosten. Die erste Folge war am 01. Juli 2022 bereits in der Story und ist mittlerweile unter den Highlights verfügbar. Dort erfahrt ihr was Erik Satie mit schimmeligen Früchten zu tun hat.
Folgt dem Musikatelier auf Instagram und Facebook für mehr Neuigkeiten rund um Musik & Bildung.
Digitales Frühjahrskonzert 2021

Aufgrund der Covid19-Pandemie musste das Weihnachtskonzert 2020 leider ausfallen. Doch das Musikatelier war nicht untätig: Während der konzertfreien Zeit wurde an einer digitalen Lösung gearbeitet, um zumindest ein bisschen „Konzertfeeling“ vom heimischen Sofa mit möglichst wenig Infektionsrisiko aufkommen zu lassen. Im April 2021 konnte so ein digitales Frühjahrskonzert stattfinden. Viele Schüler beteiligten sich, indem sie ihre Auftritte auf Video festhielten. Diese wurden schließlich als Livestream in Form eines Konzertes inkl. Moderation gezeigt. So konnten auch Familie und Freunde auf der ganzen Welt an den Erfolgen der Pianist*innen teilhaben.
Trotz der an vielen Stellen belastenden Situation durch die Pandemie haben sich alle Schüler des Musikateliers bemerkenswert weiterentwickelt. In der Zeit des Lockdowns konnte der Unterrichts kontinuierlich online weitergeführt werden und viele Schüler waren außergewöhnlich motiviert. So war der Klavierunterricht eines der wenigen Dinge, die trotz Pandemie weiterlaufen und eine Ablenkung und ein Ventil angesichts der schwierigen Situation für viele Schüler bieten konnten. Es zeigt sich, dass Musik besonders in Krisenzeiten helfen kann. Das hat auch das digitale Frühjahrskonzert widergespiegelt. Bald können wir uns dann hoffentlich zu einem Konzert in Präsenz wiedersehen!
Renovierung des Unterrichtsraums Sommer 2019
Das Musikatelier nutzte die große Sommerpause 2019, um das Musikzimmer auf Vordermann zu bringen. Nachdem Schüler seit 2016 im Erdgeschoss der Dr.-Eckener-Str. 35 Unterricht erhielten und Musik machten, zog das Musikzimmer nun ins 1. Obergeschoss. Dort steht ein größerer, hellerer Raum mit anliegendem Gäste-WC, sowie kleinem abgeschlossenen Büro zur Verfügung. Nach den Sommerferien erwartet die Schüler des Musikateliers dann ein frisch renovierter Raum. Grund für den Umzug war das „neue“ Klavier, das dem Musikatelier nun zur Verfügung steht. Es handelt sich dabei um das Klavier, auf dem schon Anne-Christin Harenberg, Leitung des Musikateliers, das Klavierspielen erlernte. Das Hohner Klavier versteckt auch nach 15 Jahren sorgfältiger Pflege hinter seinem etwas aus der Mode gekommenen Äußeren noch eine einwandfreie Mechanik. Nach eingehender Prüfung und Stimmung durch einen Klavierbaumeister bietet es Klavierschülern fortan die Möglichkeit während des Unterrichts zwischen dem Digital-Piano von Kawai und dem mechanischen Hohner-Klavier zu wechseln. So können neue Erfahrungen gemacht werden und die Spieltechnik, sowie der Ausdruck noch ausgefeilter trainiert werden. Wie gewohnt wird es also auch weiterhin eine gut ausgestattete Notenbibliothek, sowie eine gemütliche Sitzecke geben. Die räumliche Erweiterung schafft noch mehr Platz, der auch für Gesangsübungen genutzt werden kann.
Taizé-Workshop im Kloster Frenswegen 24.2.2018
Im Rahmen eines Projekttages für die Konfirmanden der ev.-ref. Kirchengemeinde Uelsen wurden verschiedene Workshops angeboten. Der Tag stand unter dem Thema „Spiritualität“. Anne-Christin Harenberg leitete einen Taizé-Workshop, in dem die Jugendlichen die Musik der internationalen ökumenischen Gemeinschaft in Taizé kennenlernen und selbst ausprobieren konnten. In Taizé versammeln sich Menschen aus der ganzen Welt, um zur Ruhe zu kommen und sich mit ihrem Glauben zu beschäftigen. Dabei werden in den Andachten besondere Lieder in verschiedenen Sprachen gesungen, die sehr einfach und einprägsam sind. Die Gottesdienste legen den Schwerpunkt auf das gemeinsame Singen, durch das ein Raum der Besinnung und Gemeinschaft zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Glaubens geschaffen wird. Diese Art der musikalischen Meditation ist einzigartig. Die Konfirmanden lernten Taizé-Stücke und die Art der Musik kennen und sangen gemeinsam.
Sommerkonzert 2017
Am 2. Juni fand zum ersten Mal das Sommervorspiel statt! Die Klavierschüler des Musikateliers haben ganz unterschiedliche Stücke zum Besten gegeben. Für einige war es die Generalprobe für die Eignungsprüfung 2017 an der Universität/Hochschule.
Programm mit Stücken von:
Eric Satie
Fréderic Chopin
J.S. Bach
Charles Gounod
Arcangelo Corelli